THEATER AN DER GLOCKSEE
MAKING OF A MAN Performance / Tanz / TED-Talk


Sa. 22.03.2025 um 20:00 Uhr
THEATER an der GLOCKSEE,
Glockseestraße 35, 30169 Hannover

Tickets
Gastspiel von Quindell Orton, München/Athen. Ein*e Tänzer*in, eine Projektionsfläche, eine Live-Kamera, ein paar Silikon-Bauchmuskeln und die Frage: Wie »macht« ein Körper Männlichkeit und wie formen unsere Vorstellungen von Männlichkeit die Welt, in der wir leben? Mit einer Mischung aus Popkultur, Politik und persönlichen Interviews ist MAKING OF A MAN eine Erkundung von Maskulinität, männlicher Heldenerzählung und den verletzlichen Seiten der Männlichkeit. Ein Blick auf die undichten Gefäße, die wir für männliche Identität bauen, und auf unsere Konstruktionen davon, was Männlichkeit bedeutet. Wer »darf männlich sein« und warum? Wie können wir jenseits der starr gemeißelten Codes der Maskulinität andere Wege des Zusammenseins in der Welt finden? Und was für Potentiale liegen darin? Mit viel Humor, vollem Medien- und Körpereinsatz und hochaktueller Analyse bewegt sich der Abend verführerisch fluide zwischen Performance, TED-Talk und Tanz in eine besondere, neue Form. Infos und Tickets auf theaterglocksee.de Veranstaltungsort: Theater an der Glocksee, Glockseestr. 35 Hinterhof, 30169 Hannover
MAKING OF A MAN – © Gabriela Neeb

Alle Termine

Sa 22.03. 20:00
30169 Hannover
THEATER an der GLOCKSEE

Mitglied werden

Mit den drei Arbeitsbereichen Service, Kulturpolitik und Öffentlichkeitsarbeit ist der Landesverband Freie Darstellende Künste in Niedersachsen sowohl für seine Mitglieder als auch für die interessierte (Fach-)Öffentlichkeit die Anlaufstelle, wenn es um Freie Darstellende Künste im Flächenland Niedersachsen geht.

Mehr erfahren

LaFT-Newsletter

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden

Den Verband kontaktieren

Landesverband Freie Darstellende Künste in Niedersachsen e.V.
Lister Meile 27
30161 Hannover
Telefon 0511-35 35 486
E-Mail: laft@laft.de

You may also contact us in English.

Die Vielen

wir sind die vielen invers

Partner

Bundesakademie

Gefördert durch

mwk