Sie nutzen digitale Medien für die politische Bildung und wollen Ihr Wissen teilen? Sie sensibilisieren bereits für Fake News oder Hate Speech im Netz und wollen weitere Angebote schaffen? Sie stärken Betroffene von Diskriminierung und wollen sich noch mehr in diesem Bereich engagieren? Im digitalen Raum erkennen Sie Potenzial für mehr politische und gesellschaftliche Teilhabe und wollen diese testen? Politische Medienkompetenz umfasst ein breites Themenfeld und Möglichkeiten für Bildungs-, Vernetzungs- und Öffentlichkeitsprojekte. Im letzten Förderzeitraum wurden beispielsweise Workshops und Tagesveranstaltungen, digitale Austauschprojekte mit und für Jugendlichen oder Informations- und Diskussionsformate zu Themen rund um Digitalisierung und Gesellschaft gefördert.
Politische Medienkompetenz verfolgt den Anspruch, Barrieren der politischen Teilhabe im digitalen und analogen Raum abzubauen. Wir möchten deshalb diejenigen Projekte, die diesen Anspruch teilen und abbilden, besonders ermutigen, sich zu bewerben. Darüber hinaus möchten wir darauf hinwirken, dass sich die Vielzahl von Perspektiven und Erfahrungen einer diversen Gesellschaft auch in der Landschaft der politischen Bildung widerspiegelt. Aus diesem Grund sind Bewerbungen von beispielsweise migrantischen Selbstorganisationen, People of Color, Jüdinnen_Juden oder Menschen mit Behinderungen ausdrücklich erwünscht. Eine deutsche Staatsbürgerschaft der Antragsteller_innen ist keine Voraussetzung.
Weitere Informationen sowie das Antragsformular finden Sie hier.