Über das Programm

OFFspring Artists ist ein in 2023 neu von der Heinrich-Dammann-Stiftung gefördertes Mentoring-Programm für Nachwuchskünstler*innen in Kooperation mit dem Landesverband Freier Darstellende Künste Niedersachsen, welches sich an Absolvent*innen bis zum Alter von 30 Jahren der Darstellenden Studiengänge in Niedersachsen richtet. 6 Mentees entweder Kollektive oder Einzelkünstler*innen sollen die Möglichkeit bekommen, sich nach Abschluss des Studiums in einem zwölf monatigen Mentoring-Prozess mit einem künstlerischen Thema ihrer Wahl auseinanderzusetzen und damit in ihrer Profilbildung begleitend unterstützt werden. Dazu wird den ausgewählten Mentees eine*n erfahrene*n Mentor*in aus der Freien Darstellenden Szene zur Seite gestellt, welche*r in ästhetischen und künstlerischen Fragen und Prozessen beteiligt werden kann, aber auch zu allen Lebensfragen rund um die Freie Szene zur Verfügung steht. In dieser Runde von OFFspring Artists wird ein besonderer Fokus auf die intergenerationelle Arbeit und den Dialog zwischen Mentor*innen und Mentees gesetzt. Dazu werden vier verschiedene Workshops zu den Themen Freiberuflichkeit, Theatertechnik, How to Anträge und Arbeiten im Kollektiv angeboten. Zum Ende des Programms soll ein künstlerisches Showing z.B. in Form von einzelnen szenischen Ansätzen oder einer Lecture Performance präsentiert werden. Das Pilotprojekt ist unter https://laft.de/themen/vernetzung-und-fortbildung/offspring-artists.html abzurufen.

Programmverlauf

Der Start für die Mentees erfolgt nach Auswahl der Jury mit dem Get together am 25.02.25 in Hannover. Hier treffen die Mentees auf ihre zukünftigen Mentor*innen. Der Prozess beginnt im März 2025 nach dem Get together und läuft bis Ende Februar 2026. Mit den Mentor*innen werden individuell mindestens fünf Dialog-Termine verabredet. Eigene Arbeit zwischen den Mentor*innenterminen wird vorausgesetzt und wird beispielsweise in Recherchephasen oder Tryouts weiter verfolgt. Außerdem sollen die Mentees Proben- oder Arbeitsbesuche bei den Mentor*innen durchführen, um gegenseitig von Arbeitsweisen und mithilfe von Feedbackformaten für die eigene Arbeit zu profitieren. Bei Probenraumsuche und Ähnlichem steht der Landesverband mit seinem Netzwerk zur Seite.

Zusätzlich werden in dem Zeitraum vier Workshops zu den Themen Freiberuflichkeit, Theatertechnik, Vernetzung und Arbeiten im Kollektiv von Expert*innen terminiert.

Finale

Endspurt

Zweite Etappe

Erste Schritte

Auftakt

Besetzung

Gefördert durch
heinrichdammann.png

Die Heinrich-Dammann-Stiftung wurde 1991 gegründet und sorgt für den geeigneten finanziellen Nährboden kreativer Jugendarbeit in Niedersachsen. Dass die Jugend unsere Zukunft ist, war die Überzeugung der Stiftungsgründer Ortrud und Heinrich Dammann. In ihrem Sinne fördert die Stiftung partizipativ angelegte Projekte von und für Jugendliche in den Bereichen Bildung, Sport, Kunst und Kultur. Dazu zählt insbesondere die Jugendarbeit der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Schwerpunkte der Förderung liegen auf der Partizipation Jugendlicher, der Vernetzung der Träger von Jugendarbeit und die Entwicklung zukunftsweisender Jugendarbeit auf dem Land.

Mitglied werden

Mit den drei Arbeitsbereichen Service, Kulturpolitik und Öffentlichkeitsarbeit ist der Landesverband Freie Darstellende Künste in Niedersachsen sowohl für seine Mitglieder als auch für die interessierte (Fach-)Öffentlichkeit die Anlaufstelle, wenn es um Freie Darstellende Künste im Flächenland Niedersachsen geht.

Mehr erfahren

LaFT-Newsletter

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden

Den Verband kontaktieren

Landesverband Freie Darstellende Künste in Niedersachsen e.V.
Lister Meile 27
30161 Hannover
Telefon 0511-35 35 486
E-Mail: laft@laft.de

You may also contact us in English.

Die Vielen

wir sind die vielen invers

Partner

Bundesakademie

Gefördert durch

mwk